Was tun, wenn Online-Abfragen nur Mann und Frau kennen?

Ob bei Bestellungen, Umfragen oder der Anmeldung in Sozialen Netzwerken – ständig müssen wir im Internet unser Geschlecht preisgeben. Seit meinem Interview zu binären Geschlechtsabfragen mit Katta Spiel achte ich ebenfalls mehr auf die vorgegebenen Optionen. Sind dort nur Frau und Herr oder eine ähnliche zweigeschlechtliche Auswahl zu finden, versuche ich, den Firmen oder Initiativen Feedback zu geben und eine Änderung zu erwirken. Wie von Spiel vorgeschlagen, könnte dies eine geschlechterneutrale Ansprache sein oder dass wenigstens mehr Auswahlmöglichkeiten angeboten werden.

Für alle, die mitmachen wollen, gibt es hier mein aktuelles Anschreiben als Formulierungshilfe. Je nachdem, was genau angegeben werden muss, sollte der Text natürlich angepasst werden.

Liebes ***-Team,

bei einer Bestellung bei Euch muss ich im Adressformular eine Anrede auswählen, genauer gesagt mein Geschlecht angeben: Mann oder Frau. Könnt Ihr auf die Geschlechtsangabe verzichten oder wenigstens mehr Optionen und ein Freifeld für Anreden vorsehen?

Wie ihr sicherlich wisst, gibt es in Deutschland seit 2019 den Geschlechtseintrag „divers“, für den sich (leider) noch keine Anrede durchgesetzt hat. Seit 2013 kann der Eintrag sogar leer sein. So müssen intersexuelle Menschen endlich nicht mehr mit einer falschen Angabe leben – bei einer Bestellung bei Euch allerdings schon.

Neben dem Verzicht auf eine geschlechtsbezogene Ansprache ist daher ein Freifeld eine gute Option, um eine respektvolle Ansprache zu ermöglichen. Bei Geschlechtsabfragen gilt dies ebenso oder sollte außer „divers“ zumindest die Option „nicht-binär“ umfassen, um möglichst vielen Menschen außerhalb der Kategorien Mann und Frau eine passende Angabe zu bieten.

Mit freundlichen Grüßen

Wer mehr über die technischen Hintergründe und die Auswirkung auf die Betroffenen wissen möchte, findet sie im Interview in der anschläge, das online kostenlos zu lesen ist.

Halbzeit 2021: Texte anderswo

Statt erst zum Ende des Jahres ein Fazit zu ziehen, gibt es überraschenderweise bereits zur Halbzeit ein Update. In den ersten Monaten habe ich endlich die Stapel an Büchern und Zines in Angriff genommen, die sich über die Jahre an mehreren Stellen der Wohnung eingefunden hatten. Auf Goodreads gibt es zu einigen der Highlights Rezensionen:

Letzteres habe ich dann überarbeitet bei den Femgeeks vorgestellt. Und anschließend noch einige Rezensionen zu Filmen geschrieben, etwa der Netflix-Doku Coded Bias über Diskriminierung mit Künstlicher Intelligenz, das Porträt der Philosophin Donna Haraway Story Telling for Earthly Survival und den Doku-Doppelpack Gendernauts und Genderation (ab Oktober im Kino).

Last but not least:

  • Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung
    Für das Buch von Nivedita Prasad und dem bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe habe ich zwei Kapitel zu „Digitaler Erster Hilfe“ für Berater*innen (zusammen mit Jenny-Kerstin Bauer) und frauenspezifische Einrichtungen geschrieben.
  • Gefangen in der Binarität
    Ich habe mich mit Katta Spiel für die anschläge über nimse Erfahrungen als nicht-binäre Person mit Geschlechtsangaben in Datenbanken und (Online-)Formularen unterhalten.
  • So entsteht eine interaktive Riesenmaschine
    Die Künstler Niklas Roy und Felix Fisgus haben mir für das Make Magazin erzählt, wie sie die Riesenmaschine Smart Fairy Tale im Wolfsburger Science Center Phaeno gebaut haben.

Jahresrückblick (weitestgehend ohne Pandemie)

Als produktiven Jahresabschluss, habe ich endlich mal wieder die Unterseite Audio und Texte überarbeitet und mehr Texte für das Make Magazin verlinkt, denn zu anderer Arbeit bin ich in den letzten Jahren kaum gekommen. Dafür habe ich dort mit vielen Maker*innen gearbeitet, die uns von ihren kreativen und nützlichen Projekten erzählt haben, was immer wieder spannend und schön zu erleben ist. Hinzu kommen weitere Artikel, die ich „nur“ redigiert habe – etwa über eine CO2-Ampel zum Selberbauen, eine Klimakasse, die den eigenen Beitrag zum Klimawandel veranschaulicht oder die Lovebox zum Versenden kleiner Botschaften.

Mein bisher größtes Projekt: ein Sonderheft zum britischen Mikrocontroller PICAXE. Mein Kollege Carsten Meyer hat ein neues Programmierboard entwickelt, um die PICAXE-Chips einfacher nutzen zu können. Was man damit anstellen kann, erkläre ich zusammen mit weiteren Autoren in dem Heft (das derzeit wirklich nur als Printheft mit dem Board erhältlich ist). Ausnahmsweise gibt es auch mal wieder was zum Ansehen. Der Nokolino-Erfinder Nikolai Radke hatte mich kurzerhand als Technische Assistentin für sein Video-Tutorial zum Nokolino-Bau rekrutiert und ich dann live alle Bauteile zusammen gelötet. Im kommenden Jahr werden schließlich noch zwei Beiträge in einem Buch über Digitale Gewalt gegen Frauen erscheinen. Dazu dann bald mehr. Vorher geht es an den popkulturellen Rückblick.

Podcasts

Normalerweise nicht in meinem Podcatcher: Das Logbuch Netzpolitik, das für seine Folge 374 aber die geschätzte Katharin Tai eingeladen hat, die gerade in Taiwan weilt. Und erklärt, warum die Corona-Bekämpfung dort ohne Tracking-App und mit Datenschutz funktioniert, obwohl das hierzulande kaum jemand glauben möchte. Neu hinzugekommen in meiner Hörliste ist der Medizin-Podcast Heile Welt, der Medizin mit Politik und Ethik verbindet und etwa die Ökonomisierung des deutschen Gesundheitswesens in drei Folgen aufdröselt. Im Angesicht aktueller Schlagzeilen, dass Krankenhäuser mitten in der Arbeitsüberlastung kein Personal mehr bezahlen könnten, sind die Hintergründe wieder einmal wichtig zu verstehen. Um Recht aus feministischer Perspektive geht es bei Justitias Töchter vom Deutschen Juristinnenbund, den ich aber gerade erst angefangen habe. Métis in Space erweitert die Diskurse rund um Sci-Fi und Horror um Analysen aus indigenen Perspektiven, wobei die Darstellung indigener Kulturen selbst in progressiven Serien eher klischeebehaftet ist – hier bleibt noch viel zu tun.

Auf dem Bildschirm in Serie:

  • Star Trek Discovery ist in der dritten Staffel endlich sehr trekkig. Picard wiederum fing trekkig an, die Auflösung der ersten Staffel war allerdings nur noch mäßig kreativ.
  • Den Dadalorian, sorry, Mandalorian, musste ich dann natürlich auch schauen und die letzte Folge hinterließ ein kleines Grogu-förmiges Loch in meinem Herzen.
  • Skeptisch war ich bei Perry Mason, aber die Serie schafft es, die vermeintlich neuen Fragen rund um Diskriminierungen einmal im historischen Kontext aufzugreifen.
  • Aus dem Genre „Protagonistinnen, die zuviel trinken und wenigstens nicht immer schlechte Entscheidungen treffen“ empfehle ich dieses Jahr Sharp Objects, Stumptown, Wynonna Earp und Coroner (auch wenn es in der letztgenannten Serie eher weniger der Alkohol ist).

Ein paar Filme habe ich auch geguckt.

  • Birds of Prey (Brutal, aber erfrischend, mein letztes Mal im Kino)
  • Knives Out (absurd und unterhaltsam, mein erstes Mal Autokino!)
  • The Half of it (danke Netflix)
  • Hannah Gadsby: Douglas (weniger Medienkritik, immer noch umwerfend)
  • The Old Guard (Das wird doch ein Franchise, oder? ODER?)

Und natürlich Dokus und zwei Kurzfilme:

  • Disclosure (auf Netflix, über die Repräsentation von trans Charakteren in Hollywood)
  • Crip camp erzählt, wie aus einem Jugendcamp die Behindertenbewegung in den USA entstand
  • Being Sasha über Sascha Rijkeboer und das Leben als non-binäre trans Person (noch bin zum 1. Februar kostenlos nachsehbar)
  • Becoming Black von Ines Johnson-Spain, die ihre Familiengeschichte als Schwarzes Kind in der DDR aufrollt (noch bis zum 3. Oktober kostenlos in der Mediathek verfügbar)
  • Canvas über einen Großvater, der seine Passion wiederfinden muss.
  • Loop mit dem ersten autistischen Charakter in einem Pixarfilm

Zum Schluss noch ein Mini-Dokudrama auf YouTube:

Hörempfehlungen: Podcasts über die Klimakrise, moderne Arbeit, uralte Hefe und mehr

Auf Instagram gebe ich ihn und wieder Tipps zu Podcasts, die mir besonders gefallen oder aus denen ich viel gelernt habe. Für alle, die dort nicht jeden Tag rumschauen oder mein (inzwischen recht langes) Highlight der Empfehlungen durchklicken wollen, gibt es nun hier eine Übersicht zum nachlesen und -hören.

  • The Radical AI Podcast: Is Uber Moral? The Ethical Crisis of the Gig Economy with Veena Dubal
    Dubal erforscht und erklärt hier, wie sich das Geschäftsmodell von Uber und Lyft auf die Psyche und Selbstbeschreibung ihrer Fahrer_innen auswirkt, im Unterschied zur klassischen Taxi-Branche. Letztere konnten etwa den Aufbau einer loyalen Kundschaft oder ihr Wissen über den Verkehr nutzen, während Arbeit mit/für die Apps eher an eine „Sucht auf den nächsten Ping“ erinnert.
  • WDR 5 Tiefenblick: Oury Jalloh
    Wer sich über die Jahre mit dem Fall Oury Jalloh beschäftigt hat, erfährt nicht unbedingt neues – der Podcast verdichtet aber noch einmal sehr eindrücklich, wie in den letzten 15 Jahren die Aufklärung des Todes von Jalloh in einer Ausnüchterungszelle immer wieder verhindert wurde. Im Angesicht der aktuellen Debatten um Polizeigewalt ist auch der Blick auf übergriffige Praktiken erhellend, die aus der DDR mitgenommen und anscheinend in keiner Weise unterbunden wurden.
  • Framelab: The Truth Sandwich
    Mit klaren Lügen und verwirrenden Statements verändern derzeit Donald Trump und Konsorten die politische Debatte. Fakten bleiben dabei auf der Strecke, denn jede Wiederholung einer Unwahrheit verankert sie ein bißchen mehr im individuellen und kollektiven Gedächtnis. Eine Strategie, um damit konstruktiv umzugehen ist das „Tatsachen-Sandwich“, bei dem eine Lüge immer nur im Kontext der Fakten dargestellt wird: Berichterstattung sollte mit einer Tatsache beginnen, die Falschaussage umrissen werden und schließlich noch einmal zu den Fakten zurückgekehrt werden.
  • Dissens: #85 „Gewinne im Gesundheitssystem gehören nicht in Aktionärshand“
    Personalentlassungen und Schließungen von Krankenhäusern, mitten in einer Pandemie? Was auf den ersten Blick widersinnig aussieht, ist eine logische Folge der Gewinnorientierung im deutschen Gesundheitssystem. Krankenschwester Franziska Böhler erklärt, warum wir damit aufhören müssen, Solidarbeiträge in Hedgefonds abefließen zu lassen.
  • The Henceforward: Red and Black DNA, Blood, Kinship and Organizing with Kim Tallbear
    Schon vier Jahre alt aber aktuell wie nie: Eve Tuck und Kim TallBear diskutieren, wie Rassismus Indigene und Schwarze Menschen unterschiedlich konstruiert. So gilt etwa Barack Obama als Schwarz, obwohl er müttlicherseits eine weißen Familie entstammt, während Indigene Verwandtschaften gezielt ausradiert wurden.
  • The Ezra Klein Show: How to solve climate change and make life more awesome
    Die Beschreibung der Episode besagt, die meisten Gespräche über den Klimawandel seien sehr deprimierend. Diese Unterhaltung nicht. Das stimmt. Stattdessen erläutert Saul Griffith, wie wir unsere Energie „entkohlen“ und das, ohne einfach nur auf Atomenergie umzusteigen. Der Haken: Wir müssten es wirklich wollen.
  • ologies: Gastroegyptology (Bread Baking) with Seamus BlackleyVor knapp einem Jahr ließ Hobbybäcker Seamus Blackley Twitter ein ganz besonderes Experiment verfolge: Seinen Versuch, 4000 Jahre alte Hefe aus Ägypten wiederzubeleben, um damit Brot zu backen. Hier erzählt er mehr über die Arbeit mit neuer und alter Hefe.
  • Anomaly Supplemental: Something About Superheroes
    Bei aller Comicliebe eines meiner Pet Peeves: Warum lassen wir Superheld_innen eigentlich mit so vielen Kollateralschäden davon kommen? (Der Podcast ist von 2013, dass es seither keinen She-Hulk-Film gibt, der sich dieses Themas annimmt, ist ein weiteres Pet Peeve.)
  • Nightvale Presents: Alice isn’t Dead
    Jasika Nicole ist in diesem fiktionalen Horror-Podacst als LKW-Fahrerin Keisha in den USA unterwegs, um ihre totgeglaubte Frau Alice wiederzufinden.

12.5.2019 – My body, my choice #feminismusfetzt

Das Bild zu „My body, my choice“ ist ein Repost von der Aktion #wegmit219a im letzten Frühjahr. Das seither der Paragraf 219a so reformiert wurde, dass medizinische Aufklärung durch Ärzt_innen weiter verboten bleibt, zeigt deutlich, wie wenig es in Deutschland um Lebensschutz und wieviel um Kontrolle geht. Was viele vergessen: Abtreibungen sind weiterhin strafbar, die Beratungszwang verhindert effektive Beratung und 2019 wurde das Gesetz noch verschärft, um Spätabtreibungen schwieriger zu machen.

Wir könnten Schwangeren die Entscheidung für Kinder deutlich einfacher machen: mit besserer Hebammenbetreuung, mit mehr Barrierefreiheit und weniger Krankenkassenärger bei behinderten Kindern, steuerlichen Entlastungen für Alleinerziehende, mehr Lebensmodellen abseits der Hetero-Mono-Kleinfamilie und mehr Offenheit für Kinder im öffentlichen Leben.

So hängt derzeit an einer Entscheidung für Kinder eine Menge an Einschränkungen – für Mütter, selten für Väter. Dass es keine Möglichkeit geben darf, aus diesen Rollen auszubrechen, zeigt gerade die Reform zum Personenstand. Trans Männer, die ein Kind gebären, sind danach weiterhin Mütter (entsprechendes gilt auch für trans Frauen). Pro Choice heißt für mich an dieser Stelle für mehr Möglichkeiten zu kämpfen, für mehr Entscheidungsfreiheit und gegen die Kontrolle durch Staat und Gesellschaft. Um es plakativer zu formulieren: gegen die Vorgaben von weißen cisgender Männern, mit denen sie sich Geld und Zeit sichern, während sie die gesundheitlichen und finanziellen Risiken abschieben.

11.5.2019 – (Für-)Sorge #feminismusfetzt

Ist das Kunst oder muss das so? Heute habe ich alles zusammengetragen, was sich so angesammelt hat, um meine Schmerzen und den Rattenschwanz an anderen Symptomen zu bekämpfen, bzw. was ich aktuell besitze und schleppen wollte. Was auch heißt, dass ich Geld auf Probleme schmeißen konnte, um mir das Leben einfacher zu machen.
Was nicht zu sehen ist: die Zeit, die ich in Sport und „Entspannung“ gesteckt habe, obwohl ich lieber was anderes tun würde. Der Aufwand, Praxen zu recherchieren, regelmäßig zu telefonieren, Rezepte abzuholen und einzulösen, Termine bei Ärzt_innen und manueller Therapie wahrzunehmen, Erstattungen einzureichen, über die Schwere meiner Schmerzen diskutieren. Allein der Orga-Aufwand ließ mich die letzten Jahre immer wieder verzweifeln. Um im deutschen Gesundheitssystem wirklich gesund zu werden, braucht man Energie, die Kranke eigentlich gar nicht mitbringen.

Das gilt besonders, wenn eins wie ich keine Krankheit wie ein gebrochenes Bein hat, wofür die Therapie völlig klar ist, sondern verschiedene Symptome, die von einer Sache ausgelöst werden könnten – oder ich „stell mich an“. Ich kann es mir halt nicht leisten, keinen Sport zu machen, Pech gehabt, bitte mehr Selbstdisziplin. Immer diese Angst, nicht krank genug zu sein, anderen geht’s ja noch schlechter.

Inzwischen, zum Glück, ist schon vieles besser geworden. Mein Kiefergelenk ist fast wieder am richtigen Platz, meine Nebenhöhlen sind nicht mehr ständig (leicht) entzündet, mein Magen weniger verkrampft, die Konzentrationsprobleme weg. Und ich hatte Glück, dass ich prinzipiell von Anfang an die Ursache kannte, auch wenn ich lange keine Lösung hatte. Das Wissen hat mir sicher einige unnütze Odysseen erspart.
Trotzdem bin ich im Moment nur fertig. Soviel Zeit, Geld und Arbeit, die ich aufwenden musste, weil ich Pech und vor 20 Jahren eine kleine Verletzung hatte. Zeit, Geld und Arbeit, die ich nicht in andere Dinge stecken konnte. Zeit, Geld und Arbeit, für die es selten Anerkennung gibt. Im Gegenteil: Ständig wird sie eingefordert und würde ich sie nicht mehr leisten (können), wäre ich an meinem Elend selbst schuld.

10.5.2019 – Lieblingsbuch #feminismusfetzt

Drei Buchrücken der Ancillary-Triologie vor einem schwarz-weiß gemusterten Kissen.

Hilfe, ein Buch? In der Grundschule habe ich circa ein Buch am Tag gelesen. Zum Glück war die Bücherei ganz in der Nähe. Inzwischen schaffe ich viel weniger Bücher, sondern lese vor allem Artikel im Internet (und ab und an schaffe ich es, Serien zu schauen).

Doch auch jetzt fällt es mir schwer, mich auf ein Buch festzulegen. Was ich wirklich gern gelesen habe, sind dann gleich drei Bücher: Die Ancillary-Triologie von Ann Leckie. Raumschiffe, fremde Welten, merkwürdige Sprachen – Leckie hat dabei geschafft, was Ursula K. LeGuin in The Left Hand of Darkness noch nicht konsequent umgesetzt hat und benennt alle Charaktere der „Geschlecht ist uns egal“-Kulturen weiblich.

Aber das ist nur der Hintergrund für Breq, (fast) allwissendes Raumschiff in einem toten, wiederbelebten Körper, und ihre Mission in einem zerfallenden Imperium. Immer wieder hat mich die Serie an Star Trek Deep Space Nine erinnert, aber um den Faktor 1000 sci-fi-iger.

Dahinter stand meine Idee, gezielt alte und neue feministische Sci-Fi-Geschichten zu lesen. Am Anfang des Jahres hab ich es noch hinbekommen. Dann kam (mal wieder) das Leben dazwischen. Aber dazu morgen mehr.

9.5.2019 – Was ist „schön“? #feminismusfetzt

Outfit-Foto vor Schrank: Blaue College-Jacke, hellblaues Hemd, dunkelblaue Chinos und silberglitzernde Schuhe.

Immer diese tiefgründigen Fragen bei #feminismusfetzt. Was ist schön? Bunte Blumen und pittoresk schlafende Katzen, die ich sehr gern auf Instagram poste (wie euch sicher aufgefallen ist)? Sie erfreuen mich zumindest immer ungemein.

Als erstes fiel mir aber eher sowas wie Schlanksein, Make-Up, Styling ein. Dass ich viel Arbeit in Form von Sport, Kalorien zählen, Schminken in meinen Körper stecken muss, hab ich als Teenie zum Glück nur für ca. fünf Minuten gedacht. Da meine Bänder und Gelenke super flexibel sind, hab ich auf Anraten einer Therapeutin vor Jahren mit Krafttraining angefangen – und Sport, der mir Spaß machte.

Die Verwandlungsfähigkeit von Make-Up schätze ich sehr, hasse es aber, tagsüber nachzukorrigieren und auch Abschminken 😬 Zum Glück verlangt niemand Styling von mir. Wenn ich Zeit hätte und es ok wär, würde ich vermutlich unfassbar flashy enden und eher in einen Sci-Fi-Film passen. Falls hier Beauty-Grammer_innen sind, die mal ein Model suchen ☝️

Schließlich: #609060. Die feministisch motiviere Aktion von vor gefühlt 100 Jahren, um Alltagskleidung zu dokumentieren. Als Kind bin ich ausschließlich in kurzen Hosen rumgelaufen, im Winter eben mit Strumpfhose drunter. Mit 16 habe ich mir eine pinke Cordhose gleich zwei Mal gekauft. Jetzt bewege ich mich in dem Raum zwischen Nerd-Merch und Oma-Stil, möglichst abseits aller Geschlechterbegrenzungen. Ob das schön ist…

8.5.2019 – Stolz #feminismusfetzt

Eine Hand hält eine Waffel in Form eines Hundehaufens.

Stolz – noch so eine schwierige Frage. Gerade in Deutschland sollten wir bis vor kurzem wieder auf alles mögliche stolz sein, von unseren Autos bis zur Nation. Leider entpuppt sich so einiges bei genauerem Hinsehen doch eher als unschön, so wie Manipulationen an Sensoren oder wie wenig sich Deutschland seiner kolonial-rassistischen Geschichte in Afrika stellt.

Darum wollte ich eigentlich hier lieber von Dingen erzählen, auf die ich wirklich stolz bin. Das stellte sich aber als noch schwieriger heraus und passt noch besser zum Thema des 11. Mai: Für-Sorge.

Diese ausgezeichnete Waffel, mit Nutella-Füllung, kann dafür übrigens nichts. Sie war sehr lecker. 💩

7.5.2019 – Held_in #feminismusfetzt

Ein Stapel T-Shirts, obenauf liegt ein weißes Wonder Woman Shirt.

Zu #feminismusfetzt heute der Blick in meinen Kleiderschrank, in dem obenauf Wonder Woman liegt.

Für mich ist sie lange Zeit eher als Idee einer Superheldin interessant gewesen – etwa dass sie auf dem ersten Cover des Ms. Magazines abgedruckt war. Dass sie bekannt war, in einer See aus Helden, die zu kennen eh schon ein etwas abseitiges Interesse war. Dass sie eine Amazone ist, was einfach Abenteuer versprach. Leider gab es den ausgezeichneten Kinofilm da noch nicht und die Serie ging an mir vorbei.

Stattdessen wuchs ich mit „Lois & Clark“ auf, mit Teri Hatcher und Dean Cain, und traue mich kaum nachzusehen, wie gut die Serie gealtert ist. Aber hey, eine Folge war Lois Ultra-Woman. Ausgerechnet die durfte ich nicht gucken, was allerdings nichts mit dem Inhalt zu tun hatte. Die Identifizierungsmöglichkeiten damals waren rar gesät.

Zum Glück gibt es mit Supergirl gerade neue, tolle Idee Heldinnen im Fernsehen (und ihre Gaststars 😻). Und vielleicht bekommen wir in der nächsten Marvel-Phase endlich auch einen She-Hulk-Film. Die ist nämlich die allerbeste Superheldin.