Auf Instagram gebe ich ihn und wieder Tipps zu Podcasts, die mir besonders gefallen oder aus denen ich viel gelernt habe. Für alle, die dort nicht jeden Tag rumschauen oder mein (inzwischen recht langes) Highlight der Empfehlungen durchklicken wollen, gibt es nun hier eine Übersicht zum nachlesen und -hören.
- The Radical AI Podcast: Is Uber Moral? The Ethical Crisis of the Gig Economy with Veena Dubal
Dubal erforscht und erklärt hier, wie sich das Geschäftsmodell von Uber und Lyft auf die Psyche und Selbstbeschreibung ihrer Fahrer_innen auswirkt, im Unterschied zur klassischen Taxi-Branche. Letztere konnten etwa den Aufbau einer loyalen Kundschaft oder ihr Wissen über den Verkehr nutzen, während Arbeit mit/für die Apps eher an eine „Sucht auf den nächsten Ping“ erinnert. - WDR 5 Tiefenblick: Oury Jalloh
Wer sich über die Jahre mit dem Fall Oury Jalloh beschäftigt hat, erfährt nicht unbedingt neues – der Podcast verdichtet aber noch einmal sehr eindrücklich, wie in den letzten 15 Jahren die Aufklärung des Todes von Jalloh in einer Ausnüchterungszelle immer wieder verhindert wurde. Im Angesicht der aktuellen Debatten um Polizeigewalt ist auch der Blick auf übergriffige Praktiken erhellend, die aus der DDR mitgenommen und anscheinend in keiner Weise unterbunden wurden. - Framelab: The Truth Sandwich
Mit klaren Lügen und verwirrenden Statements verändern derzeit Donald Trump und Konsorten die politische Debatte. Fakten bleiben dabei auf der Strecke, denn jede Wiederholung einer Unwahrheit verankert sie ein bißchen mehr im individuellen und kollektiven Gedächtnis. Eine Strategie, um damit konstruktiv umzugehen ist das „Tatsachen-Sandwich“, bei dem eine Lüge immer nur im Kontext der Fakten dargestellt wird: Berichterstattung sollte mit einer Tatsache beginnen, die Falschaussage umrissen werden und schließlich noch einmal zu den Fakten zurückgekehrt werden. - Dissens: #85 „Gewinne im Gesundheitssystem gehören nicht in Aktionärshand“
Personalentlassungen und Schließungen von Krankenhäusern, mitten in einer Pandemie? Was auf den ersten Blick widersinnig aussieht, ist eine logische Folge der Gewinnorientierung im deutschen Gesundheitssystem. Krankenschwester Franziska Böhler erklärt, warum wir damit aufhören müssen, Solidarbeiträge in Hedgefonds abefließen zu lassen. - The Henceforward: Red and Black DNA, Blood, Kinship and Organizing with Kim Tallbear
Schon vier Jahre alt aber aktuell wie nie: Eve Tuck und Kim TallBear diskutieren, wie Rassismus Indigene und Schwarze Menschen unterschiedlich konstruiert. So gilt etwa Barack Obama als Schwarz, obwohl er müttlicherseits eine weißen Familie entstammt, während Indigene Verwandtschaften gezielt ausradiert wurden. - The Ezra Klein Show: How to solve climate change and make life more awesome
Die Beschreibung der Episode besagt, die meisten Gespräche über den Klimawandel seien sehr deprimierend. Diese Unterhaltung nicht. Das stimmt. Stattdessen erläutert Saul Griffith, wie wir unsere Energie „entkohlen“ und das, ohne einfach nur auf Atomenergie umzusteigen. Der Haken: Wir müssten es wirklich wollen. - ologies: Gastroegyptology (Bread Baking) with Seamus BlackleyVor knapp einem Jahr ließ Hobbybäcker Seamus Blackley Twitter ein ganz besonderes Experiment verfolge: Seinen Versuch, 4000 Jahre alte Hefe aus Ägypten wiederzubeleben, um damit Brot zu backen. Hier erzählt er mehr über die Arbeit mit neuer und alter Hefe.
- Anomaly Supplemental: Something About Superheroes
Bei aller Comicliebe eines meiner Pet Peeves: Warum lassen wir Superheld_innen eigentlich mit so vielen Kollateralschäden davon kommen? (Der Podcast ist von 2013, dass es seither keinen She-Hulk-Film gibt, der sich dieses Themas annimmt, ist ein weiteres Pet Peeve.) - Nightvale Presents: Alice isn’t Dead
Jasika Nicole ist in diesem fiktionalen Horror-Podacst als LKW-Fahrerin Keisha in den USA unterwegs, um ihre totgeglaubte Frau Alice wiederzufinden.