Ausgewählte Texte und Audiobeiträge zu Technik, Wissenschaft, Netzpolitik und Popkultur. Jeden Monat stelle ich seit Anfang 2018 außerdem für das Make Magazin die Werkstattberichte aus Fablabs und Makerspaces zusammen.
– 2021 –
27. Juni 2021
Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung
Zwei Kapitel über „Digitale Erste Hilfe“ für Berater*innen (zusammen mit Jenny-Kerstin Bauer) und frauenspezifische Einrichtungen im Buch von Nivedita Prasad und dem bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe
Juni 2021
Gefangen in der Binarität
Interview mit Katta Spiel in der anschläge über nimse Erfahrungen als nicht-binäre Person mit Geschlechtsangaben in Datenbanken und (Online-)Formularen.
1. Juni 2021
Was tun mit KI? Doku „Coded Bias“ nun auf Netflix
Bei Femgeeks über die Dokumentation Coded Bias, die die diskriminierenden Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz untersucht.
9. April 2021
Schaltungssoftware Fritzing: Weiterentwicklung in neuer Hand
Beim Make Magazin über die Übernahme und Weiterentwicklung der Open-Source-Software Fritzing.
11. Februar 2021
So entsteht eine interaktive Riesenmaschine
Beim Make Magazin über die Entwicklung und den Bau der Smart Fairy Tale für das Science Center Phaeno.
– 2020 –
22. Dezember 2020
OSSSO bringt Sauberkeit und Ordnung in offene Werkstätten
Beim Make Magazin über ein Open-Source-System zur Organisation von Makerspaces.
24. November 2020
Modellbau-Tastenpult umfunktioniert: Synthesizer im Retro-Look
Beim Make Magazin über einen Synthi in einem alten Steuerpult von Modelleisenbahnen.
15. September 2020
Make PICAXE Special 2020 (inkl. Nano-Axe-Board + PICAXE-08M2)
Ein Make Magazin Special rund um den Einsteiger-Mikrocontroller PICAXE, für den wir ein neues Programmierboard entwickelt haben – mit Grundlagen zur Programmierung in BASIC und vielen Projektideen. Derzeit nur als Printausgabe mit Hardware erhältlich.
11. August 2020
Nokolino-Workshop
Ein Video-Tutorial für die Online-Workshopreihe der Maker Faire Deutschland, über den Zusammenbau des interaktiven Plüschmonsters Nokolino – zusammen mit seinem Erfinder Nikolai Radke.
21. Juli 2020
MicroscoPy: das Raspi-Mikroskop aus Legosteinen
Beim Make Magazin über ein Mikroskop, das aus Legosteinen und 3D-gedruckten Teilen gebaut wird.
30. Juni 2020
Faultier als Vorbild: ein Roboter für langsame Aufgaben
Beim Make Magazin über einen besonders langsamen Roboter für die Umweltüberwachung im Botanischen Garten von Atlanta.
26. Mai 2020
60 Billionen Lights: Wandinstallation mit 2400 LEDs und 120 Schrittmotoren
Beim Make Magazin über ein mechatronisches Projekt, das über 60 Milliarden verschiedene Bilder darstellen kann.
21. April 2020
FabMX: Open-Source-Projekt will einen Metall-3D-Drucker entwickeln
Beim Make Magazin über ein Projekt des Fablab München, mit dem Metall-3D-Druck einfacher werden soll.
20. Februar 2020
Umweltsensoren einfach eingesetzt
Im Make Magazin über Bausätze, die bei der Bestimmung der Luft- und Umweltqualität helfen.
12. Februar 2020
Rotoprinter: 3D-Drucker mit Rotationsachse
Beim Make Magazin über den 3D-Drucker eines Studenten, der mit einer Rotationsachse statt eines Drucktischs runde Werkstücke möglich macht.
– 2019 –
17. Dezember 2019
Schwabenboard: interaktives Whiteboard für Schulen im Eigenbau
Beim Make Magazin über ein Upgrade für Whiteboards mit Wii-Controller und einem Zeigestock.
12. Dezember 2019
Sichtbar sein
Editorial des Make Magazin 6/19 über (un-)sichtbare Makerinnen.
9. Dezember 2019
Neue Gehäuse für das Interface-System FABI
Beim Make Magazin über das Assistenz-Modul FABI, das Menschen mit Behinderungen die Rechnernutzung ermöglicht.
Dezember 2019
Maker – was machen die eigentlich?
In Die Ingenieurin über Maker-Kultur in Deutschland.
18. September 2019
Für Smartphones: Mobile Braille-Tastatur mit ESP32
Beim Make Magazin über eine Braille-basierte Steuerung mit mechanischen Tasten für Smartphones.
2. August 2019
Babyschlaf visualisiert – als selbstgestrickte Schlafdecke
Beim Make Magazin über das „Sleep Blanket“ von Seung Lee, das Handarbeit und Programmieren verbindet.
15. Juli 2019
Ein Riesen-3D-Drucker für Fablabs – der BigFDM
Beim Make Magazin über einen großen Open-Hardware-Drucker, mit dem Möbel oder Prothesen 3D-gedruckt werden können.
8. Juli 2019
SuperZOOkelsti: Smarter Fahrradweg mit IoT-gesteuerten Lichtskulpturen
Beim Make Magazin über ein Smart-City-Projekt in Dänemark mit individuell aufleuchtenden Tierskulpturen.
3. Juli 2019
Farmbot treibt die Automatisierung im Gemüsebeet voran
Beim Make Magazin über neue Bausätze zur automatischen Bewirtschaftung von Beeten.
25. April 2019
CoMoS-Sensorstation hilft, Luft- und Umweltqualität zu überwachen
Beim Make Magazin über eine Sensorstation, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Innenräumen überwacht.
24. April 2019
Subsim Submarine: Particle Photon trifft Seifenblasenmaschine
Beim Make Magazin über ein U-Boot-Spiel aus dem 3D-Drucker.
12. April 2019
Climate Sweater: ein Pullover visualisiert die globale Erwärmung
Beim Make Magazin über Datenvisualisierung auf Textilien.
8. März 2019
Mädchen für MINT begeistern – aber bitte ohne Frauen?
Bei Femgeeks über (frauenfreie) Frauenförderung im MINT-Bereich.
16. Januar 2019
Papier Machine ausprobiert: Musik machen mit Pappe
Beim Make Magazin über das Bastelbuch „Papier Machine“, dem eins mit Metallkugeln und Bleistiften etwas piepsige Töne entlockt.
– 2018 –
November/Dezember 2018
Zeit für eine feministische Tech-Revolution
Kommentar in der Anschläge über Lösungsansätze für diskriminierende KI (Künstliche Intelligenz).
12. Oktober 2018
Low-Tech-Website geht offline, wenn die Wolken aufziehen
Beim Make Magazin über das Low-Tech Magazine, das die Uptime der eigenen Website von der Sonne abhängig macht.
August 2018
IM-me Messenger
Wie das Kinderspielzeug IM-me Messenger zum Bastelliebling der Hackergemeinde wurde, beim Make Magazin.
9. August 2018
Digital Africa: Innovationen aus Afrikas Makerspaces
Beim Make Magazin über die Arte-Dokumentation „Digital Africa“, die Makerspaces und digitale Start-Ups in drei afrikanischen Ländern besucht.
13. Juli 2018
Cape4all: Hörgeräte sollen von Open Hardware profitieren
Beim Make Magazin über den Audio-Aufsatz Cape4all für den Einplatinenrechner BeagleBone.
14. Juni 2018
Ausprobiert: Mikrocontroller sino:bit
Test des chinesischen Mikrocontrollers sino:bit von Naomi „Real Sexy Cyborg“ Wu für das Make Magazin.
6. Juni 2018
RepRapable Recyclebot: Open-Source-Extruder recycelt Filament
Beim Make Magazin über den Recyclebot, der Plastikreste in Filament für den 3D-Drucker verwandelt.
19. Februar 2018
Biohacking: Fluorimeter zum Selberbauen
Beim Make Magazin über ein DIY-Gerät vom Berliner Science Hack Day.
16. Februar 2018
„Spoiler Alert“: Drei Meinungen zu Black Panther
Als Gast bei Spoiler Alert über den Marvel-Blockbuster Black Panther.
6. Februar 2018
Manifestos und Anleitungen: Zines über Technik
Bei Femgeeks über feministische Zines, die Technik von der Hackerspace-Gestaltung bis zu Linux-Tools erklären.
25. Januar 2018
#heiseshow: Libre, Raspberry & Co. – wie geht’s weiter mit den Bastelrechnern?
Als Gast in der #heiseshow über den Stand der Einplatinenrechner.
– 2017 –
24. November 2017
Maker-Faire-Vater entschuldigt sich für Sexismus
Beim Make Magazin über Sexismus in der Maker-Szene.
7. November 2017
MNT Reform: DIY-Laptop aus Berlin
Beim Make Magazin über einen Open-Hardware-Laptop, den man selbst zusammenbauen kann.
4. Oktober 2017
Smartphone-Photometer aus dem Schullabor „Mobile Analytik“
Beim Make Magazin über ein mobiles Photometer, das an Schulen den Chemieunterricht einfacher und günstiger machen kann.
3. August 2017
Wenn Feuer auf digitale Technik trifft
Beim Make Magazin über eine Installation des Künstlers Aram Bartholl, die moderne und archaische Technik verbindet.
15. Juni 2017
Wonder Woman – „Die Menschen verdienen Dich nicht“
Bei heise online über Patty Jenkins’ Film der Amazone aus Themyscira.
3. Februar 2017
Biohacking: Bundesamt warnt vor Do-It-Yourself-Kits
Beim Make Magazin über neue Biohacking-Kits und -Geräte.
18. Januar 2017
Renault POM: Open Source im Auto
Beim Make Magazin über Open-Source-Projekte im Automobil-selber-bau.
6. Januar 2017
Sci-Fi zum Selberdrucken: der akustische Traktorstrahl
Beim Make Magazin über einen Arduino-gesteuerten Traktorstrahl.
– 2016 –
16. Dezember 2016
Die Häschen-Flöte aus dem 3D-Drucker
Beim Make Magazin über eine Software zum Berechnen von 3D-gedruckten Okarinas.
16. November 2016
Legomaschine: Jetzt vollautomatisch und mit Lasereinheit
Beim Make Magazin über eine Papierfaltmaschine aus Lego.
15. November 2016
3D-Modell vom Anfang des Universums
Beim Make Magazin über ein nachdruckbares Modell der ältesten bekannten Ansicht des Universums.
November 2016
Taking Things Apart
In The Recompiler über das Auseinandernehmen von Elektronik und Dingen allgemein.
26. Oktober 2016
Shenzhen 2016: Maker Faire mit Hindernissen
Beim Make Magazin über einen Besuch auf der Maker Faire Shenzhen in China.
11. August 2016
Project Mc2: Teenies in geheimer Mission
Beim Make Magazin über die Serie Project Mc2 auf Netflix.
16. Juni 2016
Elektronik im Abo
Beim Make Magazin über Subscription boxes, die regelmäßig Elektronikprojekte zum Zusammenbauen vor die Haustür schicken.
25. März 2016
Bentso Lab: Kickstarter-Erfolg für das mobile DNA-Labor
Beim Make Magazin über das kompakte DNA-Analysekit Bento Lab.
17. Februar 2016
Annedroids: Maker-Science-Fiction für Kinder bei KiKa
Beim Make Magazin über die Serie Annedroids im Kinderkanal.
1. Februar 2016
Ein Jahr Hacken und Basteln in der Hansestadt
Ein Bericht der ersten Geburtstagsfeier des Fablab Lübeck beim Make Magazin.
18. Januar 2016
Basteln an der Förde: Das Kieler FabLab hat eröffnet
Ein Bericht von der Eröffnung des FabLab.SH in Kiel beim Make Magazin.
– 2015 –
16. Dezember 2015
Make on Tour: Zu Besuch im Fablab Tunis
Ein Bericht aus dem Fablab Solidaire in Tunis beim Make Magazin.
20. August 2015
Schöner leuchten
Beim Make Magazin über Projekte mit elektroluminiszierenden Schnüren (EL-Wire) – ganz alleine oder angesteuert über den Arduino.
12. August 2015
Wie werden Makerspaces barrierefrei?
Beim Make Magazin über eine Studie der University of Washington zu Barrierefreiheit in Hackerspaces.
6. August 2015
Smartphone-„Hologramm“: 3D-Videos mit CD-Hüllen-Upcycling
Beim Make Magazin den „Hologramm-Aufsatz“ für Handies ausprobiert.
25. April 2015
Sensoren auf dem Fingernagel
Beim Make Magazin über den Mini-Wearable-Sensor NailO, der auf dem Fingernagel getragen werden kann.
22. März 2015
Flach und berührungsempfindlich – neue Sensoren und Displays
Beim Make Magazin über Sensoren der Universität des Saarlands, die selbst gedruckt werden können, bzw. auf der Haut getragen.
11. Februar 2015
Antikörper-Schnelltests mit dem Smartphone
Beim Make Magazin über einen mobilen Schnelltest auf Syphilis und HIV, der aus dem 3D-Drucker stammt.
27. Januar 2015
Bin ich mein Avatar?
Bei herzteile über Studien, die den Einfluss des Aussehens des eigenen Avatars auf das Verhalten von Computerspieler_innen untersuchen.
– 2014 –
12. Dezember 2014
Parabel der Polygone – ein Blog-Spiel-Lehrstück
Bei herzteile über Parabel der Polygone, ein Open-Source-Spiel über kleine, gut-gemeinte Entscheidungen, die zusammen große, negative Auswirkungen haben.
24. November 2014
Barbie: Spieledesignerin oder Hackerin?
Bei herzteile über das katastrophale Buch mit Barbie als „Informatikerin“ und das daraus erwachsene Hacker-Barbie-Meme.
Oktober 2014
Offene neue Welt
In der Progress über die Entwicklung von Videospielen und ihren Einfluss auf andere Medien.
25. September 2014
Wo kommen die Spiele im Fernsehen her?
Bei herzteile ein Interview mit Spieleentwicklerin Nina Windisch.
10. September 2014
Mehr als ein Spiel: Jump ‘n’ Tampon Run
Bei herzteile über Tampon Run, das zwei Mädchen programmiert haben, um Menstruation zu enttabuisieren.
März 2014
Von Wonder Woman bis zu alternativen Superheldinnen
In der anschläge über die Geschichte von Wonder Woman.
31. Januar 2014
Ms. Pac-Man ist ein Pantoffeltierchen
Bei herzteile über Bio-Hacking und das Spielen mit Lebewesen.
7. Januar 2014
Über Wut und Gift
Bei herzteile zur Frage, wie die – sich rapide verändernde – feministische Community weiter konstruktiv miteinander diskutieren kann.
– 2013 –
1. August 2013
Eine feministische Perspektive auf die Kämpfe im Internet und um das Internet
Bei den Femgeeks über Journalismus in Zeiten des Internets und was unsere Umgangsformen damit zu tun haben.
Juli 2013
Zwei Schritte vor, einen Schritt zurück
In der WASD über die Fortschritte in der Sexismusdebatte in Computerspielen.
25. Juni 2013
Beim Kinderwunsch tickt die Uhr nicht nur biologisch
Bei den Femgeeks über die mediale Panikmache bei der „biologischen Uhr“ von Frauen und warum sich spätes Gebären finanziell lohnt.
19. Juni 2013
Brustkrebs-Klage: (K)ein Patent auf Gene
Bei den Femgeeks über die unklare Entscheidung zu Patenten auf „künstliche“ Gene.
14. Mai 2013
Lieblingsstreberin: Astrid Farnsworth aus „Fringe“
Im Missy Magazine über die sträflich vernachlässigte FBI-Agentin und Obernerdin Astrid Farnsworth.
17. April 2013
Brustkrebs: Vom Patentstreit zum Open Data-Projekt
Bei den Femgeeks über die Klage zur Patentierung von Brustkrebs-Genen.
April 2013
Gute Interventionen
In der anschläge über Hacks, die Computerspiele ein wenig geschlechtergerechter machen.
21. März 2013
Sexismus in Computerspielen: Jungfrau in Nöten oder kämpfendes Sexspielzeug
Im Bayern 2 Zündfunk über Sexismus in Computerspielen und der Gamesbranche. Nachzuhören bei NDR Info – Netzwelt.
Februar 2013
an.sprüche: Erklärbärinnen
In der anschläge über Verständigungsprobleme bei feministischen Forderungen.
12. Februar 2013
#Aufschrei: Wissenschaft to the rescue!
Bei den Femgeeks über wissenschaftliche Erkenntnisse zu sexualisierter Gewalt.
– 2012 –
19. Dezember 2012
Frauenrollen in Computerspielen
In der WASD und im Crosspost auf sueddeutsche.de über Sexismus in Computerspielen und der Gamesbranche. Ausgezeichnet mit dem Publikumspreis beim Warmen Händedruck 2012.
16. Mai 2012
Was Frauen wollen und warum Feministinnen damit nicht klarkommen. Oder so.
Bei der Mädchenmannschaft über die (Nicht)-Erwartungen von Feminist_innen an (Karriere)-Frauen.
11. April 2012
Familienplanung und Repräsentation von afrikanischen Frauen
Bei der Mädchenmannschaft über die Berliner TEDxChange-Präsentationen mit Melinda Gates, Jeff Chapin, Theo Sowa und Chris Anderson.
2. April 2012
„Girls Around Me“ und wie die Privatsphäredebatte weitergehen muss
Bei der Mädchenmannschaft über den Umgang mit ortsbasierten Internetdiensten und Erwartungen an neue Technologien.
26. März 2012
Osnabrück hat jetzt 6000 Betreuungsplätze für Kinder
In der Neuen Osnabrücker Zeitung über die Eröffnung der Kinderkrippe in der Turmstraße.
21. März 2012
Kein Sex, aber Alkohol
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über Fruchtfliegen und Alkohol.
20. März 2012
Open Data – Chance für Emanzipation?
Bei der Mädchenmannschaft über die Möglichkeiten und Probleme von Open Data-Anstrengungen.
16. März 2012
Eine Vision, nichts Konkretes
In der analyse & kritik über die Empfehlungen des Ethikrates zum Umgang mit intersexuellen Menschen.
13. März 2012
Wenn aus guten Vorsätzen der Worst Case wird: das PNR-Abkommen
Bei der Mädchenmannschaft über das Fluggastdatenabkommen zwischen den USA und der Europäischen Union.
– 2011 –
6. Dezember 2011
Random Hacks of Kindness, Berlin – in 32 Stunden ein Stück Welt verbessern
Für Government 2.0 Netzwerk Deutschland über die Random Hacks of Kindness in Berlin.
1. November 2011
Komplizierte Beziehung: Frauen in MINT-Fächern
Bei der Mädchenmannschaft über Stereotype und in den MINT-Fächern.
26. September 2011
Mit viel Elan von Stanford an die RWTH Aachen
In der Deutschen Welle über das Rückkehrerprogramm NRW und Physiker Thomas Taubner. Hier geht es zur Audiodatei.
17. Juni 2011
Bricht Afrika auseinander?
In der Deutschen Welle über das Aufbrechen des ostafrikanischen Grabens.
15. Juni 2011
Uralter Moosfarn mit aufwändiger Bürokratie
In der Deutschen Welle über die komplizierte Genetik eines Moosfarns.
6. Juni 2011
EHEC – Wie Bakterien ihr Erbgut weitergeben
In der Deutschen Welle über die Genetik von Bakterien.
17. Mai 2011
Rückblick zum Gegnerinnen-Aufklärung on Tour-Abend am 16. Mai in Bremen
Für das Gunda-Werner-Institut über die Bremer Veranstaltung der Gender Kicks 2011.
3. März 2011
Revolution in jedem Haus
In der Jungle World über die Rolle der Frauen bei den Aufständen in Nordafrika.
11. April 2011
Projektwoche endet mit großem Schulfest
In der Neuen Osnabrücker Zeitung über das Schulfest der Grundschule Sutthausen.
19. März 2011
VfL Osnabrück – Alemannia Aachen (Spielbericht)
Auf osradio 104,8 über das Fußballspiel VfL Osnabrück – Alemannia Aachen.
26. Januar 2011
Beherrscht euch Kinder!
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über den Einfluss von Selbstkontrolle.
25. Januar 2011
Ingenieurinnen gesucht? Ohne angemessene Bezahlung wird das nichts!
Bei der Mädchenmannschaft über den Gender Pay Gap und höhrere Arbeitslosigkeit von Ingenieurinnen.
– 2010 –
06. Dezember 2010
Ein Hauch von Nobelpreis an der Uni Osnabrück
Ein Porträt der Genetik-Professorin Hildgund Schrempf für den Unifunk Osnabrück.
04. November 2010
Über eine fehlende Debatte
Im Unifunk Osnabrück über den Film Abortion Democracy.
04. Oktober 2010
Kindergarten engagiert sich für die Flutopfer in Pakistan
In der Neuen Osnabrücker Zeitung über das Erntedankfest des Sankt-Bonifatius-Kindergartens.
13. September 2010
4 Wege, Frauen und Technik zusammen zu bringen
Bei der Mädchenmannschaft über Stratgien, den Frauenanteil in männer-dominierten Räumen zu erhöhen.
31. August 2010
15 neue Krippenplätze
In der Neuen Osnabrücker Zeitung über das Richtfest des Jakobuskindergartens.
5. August 2010
Lara Croft war gestern
In der Jungle World über das Computerspiel „Hey Baby“.
14. Juni 2010
Alles zum Thema Familienplanung
In der Neuen Osnabrücker Zeitung über die Arbeit der Osnabrücker Schwangerenberatungsstellen.
29. Mai 2010
Über das Leben von Edith Johannes
Auf osradio 104,8 über die Osnabrücker Künstlerin Edith Johannes.
27. Mai 2010
Lauter kleine Lehmänner
Im Freitag über die unangenehmen Seiten von Fußballstadien.
Sommersemester 2010
Alle schreiben, keine_r liest? Über Bloggerinnen in Deutschland
In news – frauenpolitisches Forum an der TU Berlin über die neue alte Bloggerinnendebatte.
22. Januar 2010
Eine neue Chance für die Gentherapie?
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über Gentherapien.
21. Januar 2010
Drei Fragen an…
Interview-Reihe im Unifunk zur StuPa-Wahl an der Uni Osnabrück.
– 2009 –
7. November 2009
Der Sprachverarbeitung auf der Spur
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über Neuronenaktivität beim Sprechen.
5. November 2009
Babys schreien in ihrer Muttersprache
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über die Sprachentwicklung.
2. Oktober 2009
Interreligiöse Grundschule Johannisschule
Auf osradio 104,8 über die Einrichtung einer interreligiösen Grundschule.
– 2008 –
2. Juli 2008
KinderCampus Osnabrück
Im Unifunk Osnabrück über die Vorlesungen für Kinder an der Hochschule Osnabrück.
Ein Gedanke zu “Audio und Texte”